Aktuelles

Geänderte Öffnungszeiten

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen danken wir Ihnen für das Vertrauen, das Sie unserer Praxis entgegenbringen.


Informationen zur Terminvergabe:

Reguläre Termine

Termine für planbare Fragestellungen (z.B. chronische Sinusitis, Nasenatmungsbehinderung, Allergien, Schwindel, Altersschwerhörigkeit, Hörgeräteverordnung) vergeben wir ab 2025 im Wochenrhythmus. Sind die Termin-Kapazitäten erschöpft, können Sie sich in der darauffolgenden Woche wieder für einen Termin melden.

Bitte beachten Sie die Ansage auf unserem Anrufbeantworter.


Dringliche Akuttermine

In dringlichen Fällen und bei akuten Beschwerden ist täglich die Vorstellung über unsere Notfallsprechstunde möglich. Bitte melden Sie sich unbedingt vorher telefonisch an. Die telefonische Erreichbarkeit der Anmeldung erfahren sie über den Anrufbeantworter.

Bei einer dringlichen Vorstellung kann außerdem Ihre Hausarztpraxis einen kurzfristigen Termin als sogenannten „Hausarztvermittlungsfall“ vereinbaren. Das entsprechende Vorgehen ist den Hausarztpraxen bekannt.

Außerhalb der Sprechzeiten ist für Notfälle der HNO-Bereitschaftsdienst unter 116117 erreichbar.


Offene Sprechstunde

Besuche in der offenen Sprechstunde sollten mit einem überschaubaren Problem erfolgen. Wartezeiten, eingeschränktes diagnostisches Angebot, bei Überlastung auch Verschieben der Behandlung auf einen späteren Zeitpunkt, sind einzukalkulieren.

Bitte beachten Sie die Ansage auf unserem Anrufbeantworter und die aktuellen Termine auf unserer Website.


Privatsprechstunde

Für privatversicherte Patienten bieten wir Montagnachmittag eine Privatsprechstunde an. Terminvereinbarungen sind unter der Telefonnummer: 02861-974189 während unserer Öffnungszeiten möglich.


Wiederholungsrezepte/ Überweisungen/ Einweisungen

Zum Ausstellen von Wiederholungsrezepten, Überweisungen, Krankenhauseinweisungen, etc. kommen Sie bitte zu unseren Sprechzeiten mit der Versichertenkarte in die Praxis.


Die HNO Praxis

Dr. Oliver König
Dr. Oliver König
  • Akupunktur
  • Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atemstörungen
Dr. Barbara König
Dr. Barbara König
  • Allergologie
  • Spezielle HNO-Chirurgie
Anmeldung
Anmeldung
Behandlung
Behandlung
Wartezimmer
Wartezimmer

Leistungen

Hör- und Gleichgewichtsdiagnostik



In unserer Praxis führen wir verschiedene Verfahren zur Bestimmung des Hörvermögens bei Erwachsenen und Kindern durch. So können in einer schallisolierten Kabine das Tongehör bei unterschiedlichen Frequenzen und die Sprachverständlichkeit bei verschiedenen Lautstärken überprüft werden. Aber auch objektive Testverfahren, z.B. zur Bestimmung der Schwingungsfähigkeit des Trommelfells, stehen zur Verfügung.

Sollte die Indikation zur Hörgeräteversorgung bestehen, führen wir eine entsprechende Beratung und Verordnung durch.

Für Patienten mit Gleichgewichtsstörungen steht eine moderne Videonystagmographie zur seitengetrennten überprüfung des Vestibularorgans zur Verfügung. Weiterhin werden Lagerungsprüfungen und vestibulospinale Testungen durchgeführt.


Kinder-HNO



Einen Schwerpunkt unserer Tätigkeit stellt die Untersuchung und Behandlung von Kindern mit HNO-Erkrankungen dar. So können kindgerechte, objektive Hörprüfungen durchgeführt werden. Weiterhin führen wir ab dem 5. Lebensjahr Allergietestungen und ggf. auch eine Hyposensibilisierungsbehandlung durch.


Allergologie

Allergologie
Allergien werden durch Partikel (Allergene) ausgelöst, die eine Irritation des Immunsystems bewirken. Die häufigsten Allergene sind Pollen von Gräsern oder Bäumen, Kot von Hausstaubmilben, Sporen von Schimmelpilzen sowie Tierhaare und diverse Nahrungsmittel.

Die eingeatmeten Allergene und Substanzen verursachen eine Irritation der Nasenschleimhäute mit Schleimhautschwellung, einer deutlich vermehrten wässrigen Sekretabsonderung und anhaltendem Niesreiz.

Die Diagnose wird durch Befragung des Patienten und die klinische Untersuchung gestellt. Die Allergenbestimmung erfolgt durch Hauttests (Prick-Test) in unserer Praxis oder durch Blutuntersuchungen.

Der Patient sollte bekannte Allergene möglichst meiden (Karenz).Wenn die Symptome dadurch nicht ausreichend reduziert werden, können eventuell Medikamente helfen. Eine ursächliche Therapie stellt die sogenannte Hyposensibilisierung dar, die auf einer Modulation des Immunsystems beruht. Eine solche Therapie können Sie in unserer Praxis durchführen lassen.